BildungsmanagementVollzeitstudium

Abschluss
Bachelor of Arts / Bachelor of Science
Bachelor
Regelstudienzeit
6 Semester
Standort
Vechta
Fristen
September 2025 (Inland)

Überblick und Zulassung

Studientyp

grundständig

Zulassungssemester

Zulassung nur im Wintersemester

Studienfeld
  • Bildungsforschung
  • Bildungswissenschaften
Schwerpunkt

Management, BWL

Anmerkung zum Studiengang

Akkreditierung steht noch aus. Start voraussichtlich zum Wintersemester 2025/2026.

Zulassungsmodus

Keine Zulassungsbeschränkung (ggf. mit Anmelde- oder Auswahlverfahren)

Vorlesungszeit
  • 01.04.2025 - 12.07.2025
  • 13.10.2025 - 31.01.2026

Bewerbungsfristen

Wintersemester (2025/2026)
  • Fristen für Internationale Studierende aus der Europäischen Union

    Bei Hochschule erfragen

  • Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind

    Bei Hochschule erfragen

  • Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer

    03.06.2025 - 30.09.2025

  • Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer

    03.06.2025 - 30.09.2025

    Höherstufungen können über das Bewerbungsportal beantragt werden, wenn die erforderliche Menge an Credit Points für das entsprechende Fachsemester vorliegen. Eine Beratung vorher wird empfohlen.

Unterrichtssprachen

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Studiengänge dieser Hochschule

  • Universität VechtaAnglistik
    Abschluss:
    Bachelor
    Regelstudienzeit:
    6 Semester
    Standort:
    Vechta
    Studienform:
    Vollzeitstudium
    Fristen:
    September 2025 (Inland)

    Mehr über Anglistik

  • Universität VechtaBiologie
    Abschluss:
    Bachelor
    Regelstudienzeit:
    6 Semester
    Standort:
    Vechta
    Studienform:
    Vollzeitstudium
    Fristen:
    September 2025 (Inland)

    Mehr über Biologie

  • Universität VechtaBiologie
    Abschluss:
    Master
    Regelstudienzeit:
    4 Semester
    Standort:
    Vechta
    Studienform:
    Vollzeitstudium
    Fristen:
    September 2025 (Inland)

    Mehr über Biologie

Diese Daten werden dem DAAD von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zur Verfügung gestellt.