Motologie und PsychomotorikVollzeitstudium

Überblick und Zulassung

Studientyp

weiterführend

Zulassungssemester

Zulassung nur im Wintersemester

Studienfeld
  • Pädagogik, Erziehungswissenschaft
  • Psychologie
  • Entwicklungspsychologie
  • Gesundheitspädagogik
  • Therapien, andere
Schwerpunkt

Vermittlung von grundlegendem theoretischen Wissen sowie reflektierten Praxiserfahrungen aus dem motologischen und psychomotorischen Fachdiskurs, medizinische und gesundheitsorientierte Grundlagen, Vermittlung der menschlichen Entwicklung aus der Perspektive von Körperlichkeit und Bewegung, grundlegende theoretische und praktische Konzepte und Methoden der Körperpsychotherapie

Zielgruppe

Absolventinnen und Absolventen eines fachlich einschlägigen Bachelorstudienganges im Bereich Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Sportwissenschaft, Psychologie, Psychomotorik, Physiotherapie, Ergotherapie, Sozialpädagogik bzw. -arbeit oder Heilpädagogik bzw. der Nachweis eines vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses.

Anmerkung zum Studiengang

Im Masterstudiengangs "Motologie und Psychomotorik" spezialisieren Sie sich auf die Begleitung von Menschen, die Sie durch professionelle Zugänge über Körper- und Leiblichkeit, Wahrnehmen, Bewegen und Spiel ganzheitlich unterstützen. Sie werden im Studium befähigt, Interventionsformen und Ansätze in motologisch-psychomotorischer Denktradition wissenschaftlich und konzeptionell weiterzuentwickeln, anzuwenden, zu reflektieren und zu evaluieren. Diese setzen Motologinnen und Motologen in der späteren Praxis als pädagogisch-fördernde oder therapeutisch-heilende Konzepte um, welche in einer Vielzahl von Einrichtungen, z.B. unter dem Oberbegriff „Psychomotorik“, vertreten sind. Studierende reflektieren und vertiefen im Masterstudiengang Motologie und Psychomotorik theorie-/ praxisbasiertes und wissenschaftliches Wissen durch anwendungsorientierte Zugänge in Auseinandersetzung mit dem eigenen Erleben, welches als wesentlicher Bestandteil der Entwicklung von professionellen Arbeitshaltungen verstanden wird. Dadurch erwerben sie personale, soziale und fachliche Kompetenzen für die Arbeit in Entwicklungs- und Gesundheitsförderung, in Bildungseinrichtungen sowie in therapeutischen Kontexten. Sie werden vorbereitet auf Begegnungen und Interventionen im gesamten Altersspektrum, so beispielsweise in Kindergärten, Schulen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, in psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken, in Einrichtungen der Altenhilfe, Gesundheitszentren, freien Praxen, in tertiären Bildungsanstalten sowie in freiberuflicher Tätigkeit. Eine Karriere in Lehre und Forschung, beispielsweise durch eine anschließende Promotion (Dr. phil.) im Fachgebiet Motologie und Psychomotorik, ist möglich. Durch die Interdisziplinarität des Studiums, das Aufgreifen benachbarter Fachdiskurse, regionale und internationale Vernetzung sowie die Nutzung von vielfältigen, studienintegrierten Modulangeboten der Philipps-Universität in Marburg werden Studierende zudem in die Lage versetzt, neben individuellen auch gesellschaftliche Entwicklungen und Prozesse vor dem Hintergrund der Motologie und Psychomotorik zu hinterfragen, mitzugestalten und zu initiieren.

Zulassungsmodus

Örtliche Zulassungsbeschränkung (ggf. mit Auswahlverfahren)

Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen

Zulassungsbedingungen

Allgemeine Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang ist der Nachweis des Abschlusses eines fachlich einschlägigen Bachelorstudienganges im Bereich Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Sportwissenschaft, Psychologie, Psychomotorik, Physiotherapie, Ergotherapie, Sozialpädagogik bzw. -arbeit oder Heilpädagogik bzw. der Nachweis eines vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses. Als vergleichbarer Abschluss gilt der Abschluss eines Lehramtsstudiengangs mit dem Fach Sport sowie der Sonder- bzw. Inklusions-/Förderschulpädagogik. Im absolvierten Studium müssen a. Kompetenzen aus dem erziehungswissenschaftlichen und / oder entwicklungspsychologischen Bereich in einem Leistungsaufwand im Umfang von mindestens 30 LP nachgewiesen werden sowie b. Kompetenzen aus dem bewegungswissenschaftlichen und / oder körpertherapeutischen Bereich in einem Leistungsaufwand im Umfang von mindestens 5 LP nachgewiesen werden.

Vorlesungszeit
  • 22.04.2025 - 25.07.2025
  • 13.10.2025 - 13.02.2026

Bewerbungsfristen

Wintersemester (2025/2026)
  • Fristen für Internationale Studierende aus der Europäischen Union

    Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master

  • Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind

    Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master

  • Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer

    Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master

  • Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer

    Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master

Studienbeitrag

Studienbeitrag

Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!

Unterrichtssprachen

Hauptunterrichtssprache

Deutsch