Die DAAD-Strategie 2030

Titelseite der Strategie 2030

 

Angesichts der gemeinsamen globalen Herausforderungen ist die internationale akademische Zusammenarbeit heute wichtiger denn je – gleichzeitig wird der wissenschaftliche Austausch vor dem Hintergrund geopolitischer Verschiebungen und Konfliktkonstellationen zunehmend komplexer.

Die DAAD-Strategie 2030 dient dem DAAD als Kompass. Sie analysiert die gegenwärtigen Rahmenbedingungen der internationalen akademischen Zusammenarbeit und formuliert auf dieser Grundlage die Schwerpunkte und Ziele der Arbeit des DAAD bis zum Ende der Dekade.

Dabei verfolgt die Strategie einen außenwissenschaftsrealpolitischen Ansatz, der die Chancen internationaler Kooperationen hervorhebt und zugleich potenzielle Risiken bewusst reflektiert. ​ Die DAAD-Strategie 2030 betont die Rolle des DAAD als Akteur der Außenwissenschaftspolitik und Science Diplomacy. Sie reflektiert zudem die Rolle und Wirkung des DAAD als deutsche und europäische Organisation. Aktuelle Entwicklungen an den Hochschulen und in der Gesellschaft werden systematisch in den Blick genommen.

Die DAAD-Strategie 2030 setzt vor diesem Hintergrund vier Schwerpunkte:

  1. Wir stärken den Wissenschafts-, Innovations- und Wirtschaftsstandort Deutschland.
  2. Wir suchen gemeinsame Lösungen für globale Herausforderungen.
  3. Wir gestalten Wissenschaftsdiplomatie in einer multipolaren Welt.
  4. Wir (be)fördern Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Diese Schwerpunkte spiegeln sich systematisch in den zehn strategischen Zielen, die die Strategie entlang der drei zentralen Handlungsfelder des DAAD – Fördern, Vernetzen, Beraten – sowie der drei strategischen Querschnittsdimensionen – Nachhaltigkeit, Diversität, Digitalisierung – formuliert.

Die 10 Strategie-Ziele in den Handlungsfeldern Fördern, Vernetzen und Beraten

Mit der Umsetzung dieser strategischen Ziele folgt der DAAD seiner Mission und Vision, die die Strategie auf der Grundlage des DAAD-Mottos „Wandel durch Austausch“ ausformuliert: Durch internationalen akademischen Austausch (Mission) befördern wir die persönliche Entwicklung und Qualifizierung von Menschen und gestalten gesellschaftliche und globale Transformationsprozesse für eine bessere Zukunft auf unserem Planeten (Vision).

Die Grafik stellt schematisch die Vision (Wandel gestalten) und die Mission (Austausch befördern) des DAAD dar

Die DAAD-Strategie 2030 wurde in einem breit angelegten Prozess erarbeitet, an dem die Mitgliedshochschulen und Studierendenschaften, Geförderten sowie Alumnae und Alumni des DAAD, die zuständigen Bundesministerien – allen voran das Auswärtige Amt als institutioneller Förderer – sowie weitere Partner und Stakeholder teilgenommen haben.