Franco-German Fellowship Programme on Climate, Energy, and Earth System Research (Make Our Planet Great Again – German Research Initiative, MOPGA-GRI)
Die Uhr läuft – das Pariser Klima-Abkommen hat mit seinen Zielsetzungen verdeutlicht, was sich ändern muss. Doch noch immer sind viele Zusammenhänge des Klimawandels unerforscht. Durch ein neues Programm erhalten internationale Forscher und Forscherinnen nun die Gelegenheit, diese Fragen aus den Bereichen der Klima-, Energie- und Erdsystemforschung an deutschen Hochschul- und Forschungseinrichtungen zu ergründen.
Hintergrund
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte und vom DAAD umgesetzte neue Förderprogramm geht auf eine Initiative des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron zurück. Mit ihrem Engagement möchten beide Länder einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten und so ihrer Verantwortung gegenüber dem Klimawandel als drängender globaler Herausforderung nachkommen. Die Projekte werden zwischen dem 01.05.2018 und dem 31.12.2022 durchgeführt. Für den Zeitraum stehen den Forschungsgruppen jeweils bis zu 1 Mio. EUR (Junior Researcher) bzw. 1,5 Mio. EUR (Senior Researcher) zur Verfügung.
Der Globalisierte Knöterich (2022)
- Gemeinsam mit ihrem Forschungsteam ist Dr. Christina Richards vom Projekt "Genomics and Epigenomics of Plant Invasion" auf der Spur der invasiven Pflanzen und wirft dabei ein neues Licht auf alte Fragen der Evolutionsbiologie.
Warum speichern Ozeane Kohlenstoff besser als Bäume? (2022)
Die Antwort darauf bietet ein anschaulicher Artikel, erschienen im online Wissenschaftsmagazin The Conversation. Hintergrund des Artikels ist eine neu veröffentlichte Studie, an der auch MOPGA-GRI Fellow Dr. Gayane Asatryan mitgewirkt hat.
Kleinstlebewesen, auch als Plankton bekannt, sind in der Lage in ihren kalkhaltigen Schalen Kohlenstoff langfristig zu binden. Sterben die Tierchen ab, sinken ihre Schalen zum Meeresgrund und werden dort im Sediment konserviert. Die überraschende Erkenntnis der Forschenden: Jahrmillionenalte Sedimentproben deuten darauf hin, dass in frühster Vergangenheit eine erhöhte Meerestemperatur mit einem erhöhten Aufkommen von Schalentieren korrespondierte. Die Veränderung der Mechanismen hin zu einer erhöhten Kohlenstoffspeicherung und die Übertragbarkeit auf den heutigen Klimawandel sind nun Gegenstand weiterer Forschung.
Klimaforscher Helmuth Thomas auf Professur berufen (2022)
- Wir gratulieren! MOPGA-GRI Fellow Prof. Dr. Helmuth Thomas wurde auf eine gemeinsame Professur für Alkalinität der Meere des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg und des Helmholtz-Zentrum Hereon in Geesthacht berufen.
MOPGA Mid-Term-Konferenz in Straßburg (2021)
- Impressionen der Konferenz und die Links zur Aufzeichnung beider Konferenztage jetzt online entdecken!
Neuer YouTube Channel zur MOPGA Webseminar Reihe (2021)
- alle bisherigen Seminare nachträglich ansehen - Jetzt reinschauen!
Spannende Einblicke: MOPGA-Fellows aus Frankreich und Deutschland starten Webseminar Reihe (2021/22)
- Mehr als 25 MOPGA-Fellows haben in französisch-deutscher Zusammenarbeit eine wöchentliche Webseminar Reihe entwickelt, in der sie von ihren Forschungsprojekten berichten.
- Die Reihe startet am 06.09.2021, immer montags von 16:00-17:00 Uhr (MEZ/MESZ) live über Zoom. Jetzt online registrieren!
- Weitere Informationen zum Programm der Webseminar Reihe
- Deutsche Beteiligung: Dr. Anna Possner, Dr. Henry C. Wu, Dr. Christina Richards, Dr. Matthias Tesche und Dr. Maria Apergi (wissenschaftliche Leiterin im MOPGA-Projekt von Professor Dr. Andreas Goldthau)
Was uns Korallen über den Klimawandel erzählen können (2021)
- Dr. Henry C. Wu vom Projekt "OASIS" erklärt in einem Video, wie er anhand von tropischen Korallen Aussagen zum Klimawandel trifft.
- 30. April 2021, 09:45 – 12:30 (MESZ), digital
- Thema: Using Earth system science to understand climate change and its impacts: Results of the Franco-German “Make Our Planet Great Again” research initiative and beyond
- Referenten: Sara Todorovic, Dr. Gayane Asatryan, Dr. Emilie Capron, Prof. Helmuth Thomas, Dr. Henry C. Wu
Klimaforscher baut neues Helmholtz-Institut auf (2021)
- MOPGA-GRI Fellow Prof. Dr. Helmuth Thomas übernimmt ab März 2021 die Leitung des neuen Instituts für Kohlenstoffkreisläufe am Helmholtz-Zentrum Hereon
Für einen fairen Technologietransfer (2020)
- Ein Interview mit MOPGA-GRI Fellow Professor Dr. Andreas Goldthau: alle Menschen weltweit sollen bis 2030 Zugang zu bezahlbarer und sauberer Energie bekommen.
Korallen - Zeugen des Klimawandels (2020)
- Ein Bericht des MOPGA-GRI Fellow Dr. Henry C. Wu über sein Projekt OASIS finden Sie in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins „Impact“ der Research Alliance der Universität Bremen.
- Thema: Biogeochemistry of coastal seas and continental shelves - including a brief overview of the French-German MOPGA Initiative
- Referent: Dr. Helmuth Thomas
Löcher im Sonnenschirm (2019)
- Ein Interview mit MOPGA-GRI Fellow Dr. Anna Possner anlässlich des Weltumwelttages 05. Juni 2019.
Wie viel CO2 schluckt der Ozean? (2019)
- Der MOPGA-GRI Fellow Dr. Helmuth Thomas forscht am Helmholtz-Zentrum Geesthacht zur Alkalinität der Meere, um die Konsequenzen von Climate-Engineering-Maßnahmen besser zu verstehen.
- Internationalen Forscherinnen und Forschern zu ermöglichen, an deutschen Hochschul- und Forschungseinrichtungen Spitzenforschung zu den Klimazielen des Pariser Abkommens zu betreiben.
- Durch die regelmäßig stattfindenden deutsch-französischen Konferenzen und Arbeitstreffen einen Beitrag zur nachhaltigen Vernetzung der Forscherinnen und Forscher untereinander zu leisten und damit die internationale Forschung in den Bereichen der Klima-, Energie- und Erdsystemforschung insgesamt zu stärken.
- Mit den anwendungsbezogenen und innovativen Forschungsergebnissen Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger im Sinne des Klimaschutzes auszusprechen.
- Auf internationaler Ebene einen Impuls zu geben für die Übernahme von Verantwortung gegenüber globalen Entwicklungen, die einen sofortigen Handlungsbedarf erfordern.
- Die deutschen und französischen Hochschul- und Forschungsstandorte zu stärken und die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich im Bereich der Wissenschaft zu intensivieren.
Das vom BMBF geförderte und vom DAAD umgesetzte Programm „Make Our Planet Great Again – German Research Initiative (MOPGA-GRI)" umfasst 13 herausragende Forschungsprojekte in den drei Clustern: Klima-, Energie- und Erdsystemforschung.
Der DAAD setzt das Programm in enger Abstimmung mit dem BMBF und den Projektträgern Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Projektträger Jülich (PTJ) und Projektträger Jülich (PTJ) Standort Rostock um.
Eine detaillierte Auflistung der einzelnen geförderten Projekte finden Sie in den nachfolgenden drei Forschungsclustern.
Die Klimaforschung trägt wesentlich zur Gestaltung des sozialen und politischen Bewusstseins für die Herausforderungen des Klimawandels bei. Klimadaten und Modelle liefern Informationen dazu, wie sich das Ökosystem der Erde verändert, und bilden die Wissensgrundlage für Entscheidungen. Das Forschungsfeld Klimawandel umfasst Aktivitäten in den Bereichen Monitoring, Modellierung und Mitigation. Dazu gehören eine verbesserte Beobachtung des Erdsystems und die Zuordnung („Attribution") von Umwelt- und Klimaänderungen, ein verbessertes Verständnis von Prozessen, Interaktions-Skalen, Risiken und Schwellenwerten, die Verbesserung der Modellierung komplexer Erdsysteme, Datenassimilation und Vorhersagbarkeit, die Verbesserung des Verständnisses und der Beurteilung des Ausmaßes zukünftiger Extremereignisse sowie die Mitigation und soziale Auswirkungen.
Dr. Anna Possner
Projekt: Organisation and Cloud-Radiative Properties of Low-Level Mixed-Phase Clouds
Standort: Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Atmosphäre und Umwelt
Wolken, welche sich im untersten Kilometer der Atmosphäre befinden, reflektieren einen beachtlichen Anteil der Sonneneinstrahlung und wirken damit wie ein semi-transparenter Sonnenschirm der Erde. Dr. Anna Possner erforscht, welchen Einfluss das Vorhandensein von Eiskristallen auf die Strahlungseigenschaften tiefliegender Wolken und damit auf die Erderwärmung hat.
Webseite: anna-possner.com
Dr. Jed O. Kaplan
Projekt: Feedbacks between land cover, people, and climate in the seasonally arid tropics (MONSOON)
Standort: Universität Augsburg, Institut für Geographie
Das Projekt MONSOON beschäftigt sich mit der Frage, welche Auswirkungen die Kombination aus Klimawandel und zunehmender Intensivierung der Landnutzung auf ökologische und soziale Systeme in den wechselfeuchten Tropen hat. Diese Frage ist von großer Bedeutung hinsichtlich der Resilienz der dortigen Gesellschaften und Ökosysteme.
Dr. Matthias Tesche
Projekt: Particles in Aerosol Cloud Interactions: Stratification, CCN/INP concentrations, and Cloud Lifecycle (PACIFIC)
Standort: Universität Leipzig, Institut für Meteorologie
Aerosolpartikel sind von herausragender Bedeutung für die Bildung von Wolken, da sie als Wolkenkondensationskerne in Flüssigwasserwolken and als Eiskeime in eisenthaltenden Wolken wirken. Dr. Matthias Tesche erforscht auf Grundlage von Satellitendaten die Wechselwirkungen zwischen Aerosolpartikeln und Wolken, was zur Verbesserung von Klimamodellen beitragen wird.
Webseite: research.uni-leipzig.de
Dr. Clemens Scheer
Projekt: Climate change, reactive nitrogen, denitrification and N2O: Identifying sustainable solutions for the globe
Standort: Karlsruhe Institut of Technology, Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK-IFU), Garmisch-Partenkirchen
Der intensive Einsatz von Stickstoffdünger in der Landwirtschaft hat im letzten Jahrhundert exponentiell zugenommen, was zu einer gravierenden Belastung der Umwelt geführt hat. Dr. Clemens Scheer untersucht daher, wie eine wachsende Weltbevölkerung mit klimafreundlichen Lebensmitteln versorgt werden kann.
Webseite: mopga.imk-ifu.kit.edu
Der Fokus im Themenbereich Energieforschung liegt auf Lösungen für eine nachhaltige, sichere und bezahlbare Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Quellen. Dies beinhaltet Grundlagenforschung für die Entwicklung neuer Materialien zur effizienten Erzeugung, Speicherung und Nutzung von erneuerbarer Energie. Dies beeinhaltet hochinnovative Konzepte und technische sowie digitale Lösungen für ein nachhaltiges Energiesystem auf der Grundlage erneuerbarer Energien. Insbesondere sollen Beiträge für die Entwicklung marktfähiger nachhaltiger Lösungen und die Systemanalyse und Szenarienentwicklung für die Energiewende unter Berücksichtigung der weltweiten wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Folgen und Herausforderungen entwickelt werden.
Dr. Michael Zürch
Projekt: Quantifying Ultrafast non-Equilibrium dynamicS in semicon-ducTor quantum nanomaterials for nExt geNEration eneRGY Materials (QUESTforENERGY)
Standort: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Optik und Quantenelektronik
Die Optimierung von silizium-basierten Solarzellen hat eine Sättigung erreicht, während die Gesellschaft einen steigenden Bedarf an Kommunikation, Rechenleistung und folglich elektrischer Energie hat. Dr. Michael Zürch forscht nach Alternativen zu Silizium, um eine effizientere Umwandlung von Sonnenenergie in Strom zu ermöglichen.
Webseite: www.physik.uni-jena.de
Dr. Eric Hill
Projekt: Nanocomposites and Materials for Energy Solutions
Standort: Universität Hamburg, Institut für Physikalische Chemie
Die weit verbreitete Übernutzung fossiler Brennstoffe bedroht die Welt durch Schadstoffe und Treibhausgase, welche katastrophale Umweltfolgen haben können. Dr. Eric Hill erforscht, wie mit neuen Materialien Wasserstoff einfacher hergestellt werden kann, um ihn als alternative Antriebsenergie einzusetzen.
Webseite: www.chemie.uni-hamburg.de
Dr. Heechae Choi
Projekt: Amorphous-crystal junctioned semiconductor: a new class of photocatalytic material with high activity and cost-effectiveness
Standort: Universität zu Köln, Institut für Anorganische Chemie
Dr. Heechae Choi befasst sich mit dem Problem der geringen photokatalytischen Aktivität in Materialien, um diese in Sonnenenergie umzuwandeln. Das Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung einer neuen Klasse von Halbleitersystemen – den amorphen Kristallübergang – für die effektive Ladungsträgertrennung an Grenzflächen.
Webseite: uni-koeln.de
Dr. Yutsung Tsai
Projekt: Lateral multi-junctions of 2-D transition metal dichalcogenides as optoelectronic platform for transparent photovoltaics
Standort: Helmholtz-Zentrum Berlin
Die heutige Solarenergieumwandlung erfüllt noch nicht die Produktionsziele für erneuerbare Energien, die zur Minderung des Klimawandels erforderlich sind. Dr. Yutsung Tsai entwickelt daher neue Bauteile für Solarzellen, die auf kostengünstigen Halbleitermaterialien basieren, mit einfachen Mitteln auf große Flächen skalierbar sind und dabei hochleistungsfähig und stabil bleiben.
Kontakt: yu-tsung.tsai(at)helmholtz-berlin.de
Professor Dr. Andreas Goldthau
Projekt: Investigating the systemic impacts of the global energy transition (ISIGET)
Standort: Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS), Potsdam
Die internationale Energiewende schafft viele Vorteile, aber auch neue Ungleichheiten. Die Risiken betreffen vor allem die Entwicklungsländer, die weniger Zugang zu Technologien und Kapital haben. Professor Dr. Andreas Goldthau erarbeitet Empfehlungen, wie die Energiewende auch in den Entwicklungsländern gelingen kann.
Webseite: www.iass-potsdam.de
Kernfrage im Bereich der Erdsystemforschung ist die Analyse der Funktionsweise und Interaktion der Systeme und Prozesse, die das Leben auf der Erde bestimmen. Die Aktivitäten sind daher primär der Grundlagenforschung für ein verbessertes Verständnis des Systems Erde zuzuordnen. Die Herausforderungen sind insbesondere die Entwicklung interdisziplinär begründeter Standards für langfristige Daten- und Bewertungssysteme, ein verbessertes Verständnis der klimabedingten Änderungen der Stoff- und Energieflüsse im Erdsystem, Überwachungs- und Frühwarnsysteme zur Identifizierung natürlicher und anthropogen induzierter Naturrisiken, die Erfassung menschlicher Nutzungsansprüche im Küstenbereich mit dem Ziel nachhaltiger Entwicklungskonzepte für ein effektives Management der natürlichen Ressourcen und die Entwicklung innovativer Messverfahren und -techniken für die automatische und autonome Überwachung im Rahmen mariner Observationssysteme.
Dr. Henry C. Wu
Projekt: Witnesses to the Climate Emergency: Ocean acidification crisis and global warming observations from tropical corals (OASIS)
Standort: Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT)
Der Anstieg von Kohlendioxid in der Atmosphäre führt nicht nur zu einer Erwärmung der Erdoberfläche und der Meere, sondern erhöht auch den Säuregehalt im Oberflächenwasser. Dr. Henry C. Wu erforscht anhand von Korallen die, durch den menschengemachten Klimawandel ausgelöste, Ozeanversauerung in tropischen Meeren.
Webseite: OASIS; www.leibniz-zmt.de
Dr. Gayane Asatryan
Projekt: Polar Oceans and Plankton in a Warm High pCO2 World
Standort: Museum für Naturkunde, Berlin
Dr. Gayane Asatryan analysiert die Zusammenhänge zwischen dem globalen Klimawandel, den Polarmeeren im Paläogenen und der Evolution des marinen Planktons. Dabei erforscht sie einen Prozess, der als die Karbon-Ozean-Pumpe bezeichnet wird, welcher der einzige langzeitliche signifikante Mechanismus auf der Erde ist, der CO2 aus der Atmosphäre entfernt.
Webseite: www.museumfuernaturkunde.berlin
Dr. Christina Richards
Projekt: Genomics and Epigenomics of Plant Invasion
Standort: Universität Tübingen, Institut für Evolution und Ökologie
Angesichts des Klimawandels, und zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und globalen Nachhaltigkeit, ist es entscheidend, die Mechanismen der Widerstandsfähigkeit von Arten zu verstehen. Dr. Christina Richards erforscht die Interaktion zwischen Klimawandel, Evolution und invasiven Pflanzenarten, um diese besser kontrollieren und zukünftige Invasionen verhindern zu können.
Webseite: ecologicalepigenetics.com
Professor Dr. Helmuth Thomas
Projekt: The Ocean’s Alkalinity: Connecting geological and metabolic processes and time-scales
Standort: Helmholtz-Zentrum Hereon, Geesthacht
Das Projekt beschäftigt sich mit der Kontrollfunktion der Ozeane für atmosphärische CO2-Gehalte, und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Klimas auf der Erde. Professor Dr. Helmuth Thomas untersucht das Säurebindungsvermögen sowie den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane und den Zusammenhang zum Klimawandel.
Webseite: www.hereon.de
Wissenschaftliche Mid-Term-Konferenz 2021 - Straßburg
Vom 23.-24. November 2021 fand die Mid-Term-Konferenz des MOPGA-Programms statt - pandemiebedingt im hybriden Format. Die Forschenden des MOPGA-Programms ziehen eine erfolgreiche Zwischenbilanz der französisch-deutschen Forschungsinitiative. In 49 exzellenten, wissenschaftlichen Kurzvorträgen im 5 Minuten-Takt stellten sie ihre bisherigen Forschungsergebnisse vor und in den anschließenden Fragerunden kam es zu intensiven Diskussionen. Mit dem Titel „Assessing, Understanding, Mitigating Global Change“ stand die wissenschaftliche Mid-Term-Konferenz ganz im Zeichen der aktuellen Herausforderungen des Klimawandels und der Forschungsarbeit dazu.
- Links zur Aufzeichnung der beiden Konferenztage: Tag 1 Tag 2
- weiterführende Informationen zur Konferenz hier
Impressionen
Wissenschaftsjournalist Chris Bockman eröffnet die Konferenz, zusammen mit Biologin und MOPGA-GRI Fellow Dr. Christina Richards.
Silvia Schrötter, Doktorandin im MOPGA-GRI Projekt MONSOON von Dr. Jed O. Kaplan, stellt sich den Fragen der Teilnehmenden.
Atmosphärenphysikerin Dr. Anna Possner bei der Präsentation ihres MOPGA-GRI Projekts, in dem sie erforscht, welchen Einfluss das Vorhandensein von Eiskristallen auf die Strahlungseigenschaften tiefliegender Wolken und damit auf die Erderwärmung hat.
Das Scientific Board setzt sich zusammen aus MOPGA-Fellows und Vertreterinnen und Vertretern von DAAD und CNRS.
MOPGA-Session @vEGU21
30. April 2021, 09:45 – 12:30 (MESZ), digital
- Thema: Using Earth system science to understand climate change and its impacts: Results of the Franco-German “Make Our Planet Great Again” research initiative and beyond
- Referenten: Sara Todorovic, Dr. Gayane Asatryan, Dr. Emilie Capron, Prof. Helmuth Thomas, Dr. Henry C. Wu
- Weiterführende Informationen zur MOPGA-Session finden Sie hier.
MOPGA-GRI Arbeitstreffen 2020
08.-09. Dezember 2020, digital
- Weiterführende Informationen und Eindrücke zum Arbeitstreffen 2020 finden Sie hier.
MOPGA-Session auf EGU2020
- Thema: Biogeochemistry of coastal seas and continental shelves - including a brief overview of the French-German MOPGA Initiative
- Referent: Dr. Helmuth Thomas
- Weiterführende Informationen zur MOPGA-Session finden Sie hier.
MOPGA-GRI Arbeitstreffen 2019
04.-06. Dezember 2019, Köln
- Weiterführende Informationen und Impressionen zum Arbeitstreffen 2019 finden Sie hier.
MOPGA Kick-Off-Konferenz 2019
30. September – 01. Oktober 2019, Paris
- Auftaktkonferenz in Paris am 01.10. mit Networking-Event am Vortag der Konferenz.
- Weiterführende Informationen zur Konferenz finden Sie hier.
- Die Fotostrecke zur Kick-Off-Konferenz finden Sie hier.
- Gemeinsames Statement der MOPGA-GRI WissenschaftlerInnen.
Workshop: Climate change, reactive nitrogen, food security and sustainable agriculture
15.-16. April 2019, Garmisch-Partenkirchen
- Internationaler Workshop des MOPGA-GRI Fellows Dr. Clemens Scheer zu seinem Projekt Climate change, reactive nitrogen, denitrification and N2O: identifying sustainable solutions for the globe.
- Das Programm des Workshops finden Sie hier.
- Weiterführende Informationen zum Projekt finden Sie hier.
MOPGA-GRI Kick-Off-Meeting 2018
11.-12. Oktober 2018, Königswinter
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Referat P13 - Forschung und Internationalisierung, HochschulnetzwerkeUrsula Hardenbicker
Tel.: (+49) 228 882-606E-Mail: mopga-gri at daad.de
- Pressemitteilung des DAAD vom 1. März 2021
- Pressemitteilung des BMBF vom 11. Oktober 2018
- Pressemitteilung des DAAD vom 10. Oktober 2018
- Pressemitteilung des DAAD vom 2. Mai 2018
- Pressemitteilung des DAAD vom 12. Dezember 2017
- Press Release der FONA Research for Sustainable Development (BMBF) vom 12. September 2017
- Pressemitteilung des DAAD vom 5. September 2017
Forschung für Nachhaltigkeit (FONA):
Franco-German Fellowship Programme on Climate, Energy, and Earth System Research:
- makeourplanetgreatagain-cnrs.com
- Forschungsstandorte der MOPGA-Projekte
- Übersicht der französischen und deutschen Projekte
Auswahl (2018)
Geförderte Projekte und beteiligte Partner
Programmausschreibung (2017)
Gefördert durch