- Lehrkräftebildung Grundschule International
- Herausforderungen und Bedarf
- Mobilitätsprogramme und Kurzformate
- Internationalisierung@home
- Vernetzung und Austausch
- Weiterführende Informationen & Kontakt
- Literaturverzeichnis
Herausforderungen und Bedarf
Besonders in Grundschulen weisen Lerngruppen ein hohes Maß an sprachlicher und kultureller Vielfalt auf (vgl. Kempert et al. 2016)1. Dies erfordert von Grundschullehrkräften spezifische Kompetenzen und reflektierte Haltungen im Umgang mit Diversität im Klassenzimmer. Internationalisierungserfahrungen leisten hierzu einen wichtigen Beitrag. Allerdings ist die Mobilitätsquote unter Studierenden der Primarstufe vergleichsweise gering (DAAD & DZHW 2019; DAAD 2023; Kercher & Schifferings 2019)2,3,4. Häufig genannte Mobilitätshürden unter Grundschullehramtsstudierenden sind finanzielle Schwierigkeiten, die Verlängerung des Studiums aufgrund fehlender Anerkennungsmöglichkeiten sowie die Sorge vor der Distanz zum gewohnten sozialen Umfeld.
In Anbetracht dieser Hürden entwickelt das Projekt Lehrkräftebildung Grundschule International (L-GrIn) an der Bergischen Universität Wuppertal grundschulspezifische Angebote zur Mobilität und Internationalisierung@home. Die Maßnahmen werden bewusst niedrigschwellig geplant, damit möglichst viele Studierende Internationalisierungserfahrungen sammeln können.
Mobilitätsprogramme und Kurzformate
Über vorstrukturierte Mobilitätsangebote im nahen europäischen Ausland, z.B. an der Pädagogischen Hochschule Zug (Schweiz), können Studierende einen Aufenthalt in Verbindung mit einem universitär begleiteten Schulpraktikum absolvieren.
Für mich als angehende Grundschullehrperson war die Erfahrung, in der Schweiz zu studieren und zu lehren eine große Bereicherung, nicht nur für mich persönlich, sondern auch für die Professionalisierung in meinem zukünftigen Beruf. Der Vergleich des Aufbaus des Studiums in Deutschland und der Schweiz hat mich dazu inspiriert, einige Elemente mit in mein weiteres Studium zu nehmen.Marcel Fila, Studierender, Bergische Universität Wuppertal
Dabei wird insbesondere die Anerkennbarkeit der erworbenen Studien- und Praxisleistungen in den Blick genommen, um die Sorge vor einer Studienzeitverlängerung zu nehmen. Durch eine individuelle Beratung zu Anerkennungsmöglichkeiten und die frühzeitige Einplanung des Auslandsaufenthalts in den Studienverlauf wird eine hohe Anerkennungsquote gewährleistet. Dies setzt voraus, dass eine Passung der Curricula mit unseren Partnerhochschulen im Vorfeld der Kooperationsschließung geprüft wird.
Integration und Finanzierung
Die Sorge vieler Grundschullehramtsstudierender, sich für einen längeren Zeitraum vom gewohnten sozialen Umfeld zu trennen, wird durch die Konzeptionierung kürzerer Formate berücksichtigt. Ein Beispiel dafür ist die vierwöchige Spring School “Berufsfeldpraktikum International”, die jährlich in Kooperation mit der Université de Lorraine in Frankreich angeboten wird. Die geographische Nähe zu Deutschland, die bewusst gesetzte Kurzfristigkeit des Programms sowie die enge Betreuung vor Ort in deutscher Sprache ermutigen zu einer Teilnahme. Darüber hinaus wird die Anerkennbarkeit der erworbenen Studien- und Praxisleistungen durch eine curriculare Verankerung im bildungswissenschaftlichen Studienanteil gesichert.
Finanzielle Hürden werden sowohl bei kürzeren als auch bei längeren Auslandsaufenthalten durch Aufenthaltspauschalen und Stipendien verringert.
Internationalisierung@home
Zudem werden systematisch Angebote für eine Internationalisierung@home für Grundschullehramtsstudierende in Wuppertal entwickelt.
Die Kooperation mit der School of Education in Wuppertal bedeutet für mich Austausch und Bereicherung. Sie ermöglicht sowohl den Dozierenden als auch den Studierenden, sich von bestimmten Denk- und Handlungsweisen zu lösen und sich auf neue Art mit den Lehr- und Forschungsgebieten auseinanderzusetzen.Sandrine Quenet, Dozierende, Université de Lorraine
Neben englischsprachigen bzw. international und interkulturell ausgerichteten Seminaren wird jährlich eine Trilaterale Spring School mit Studierenden und Gastdozierenden von europäischen Partnerhochschulen in Wuppertal durchgeführt.
Vernetzung und Austausch
Regelmäßig stattfindende Spring School zur Internationalisierung der Grundschullehrkräftebildung: Rückblick auf die Jahre 2022, 2023 und 2024
- Netzwerktreffen zur Internationalisierung des Grundschullehramts am 13.02.2023
- Virtual Autumn School “Internationalisation of Primary Teacher Training” am 19.11.21/20.11.21
Unsere wichtigsten Partnerhochschulen
Weiterführende Informationen & Kontakt
Kontakt
Jule Lorleberg, Jutta Bedehäsing
Projektkoordinatorinnen L-GrIn, Servicebereich der School of Education
lgrin@uni-wuppertal.de
Tel.: +49 (0)202 439-5640 oder -5042
Literaturverzeichnis
1Kercher, Jan; Schifferings, Martin (2019): Auslandsmobilität von Lehramtsstudierenden in Deutschland – Ein Überblick zur Datenlage und zu praktischen Umsetzungsbeispielen. In: Charlotte Falkenhagen, Nancy Grimm und Laurenz Volkmann (Hg.): Internationalisierung des Lehramtsstudiums: Modelle, Konzepte, Erfahrungen. Leiden, Niederlande: Ferdinand Schöningh (Kultur und Bildung, 17), S. 235-261.
2Deutscher Akademischer Austauschdienst e. V. (DAAD) (Hg.) (2023): Merkmale und Bedingungsfaktoren von Auslandsaufenthalten im Lehramtsstudium. Auswertung der Lehramtsdaten aus dem Projekt “Benchmark internationale Hochschule” (BintHo). Online verfügbar unter https://static.daad.de/media/daad_de/pdfs_nicht_barrierefrei/der-daad/analysen-studien/2023_arbeitspapier_bintho_lehramt_fin.pdf, zuletzt geprüft am 21.05.2024.
3Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD); Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) (Hg.) (2019): Wissenschaft weltoffen 2019. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland. Online verfügbar unter https://www.wissenschaft-weltoffen.de/content/uploads/2021/09/wiwe_2019_verlinkt.pdf, zuletzt geprüft am 21.05.2024.
4Kempert, Sebastian; Edele, Aileen; Rauch, Dominique; Wolf, Katrin M.; Paetsch, Jennifer; Darsow, Annkathrin et al. (2016): Die Rolle der Sprache für zuwanderungsbezogene Ungleichheiten im Bildungserfolg. In: Claudia Diehl, Christian Hunkler und Cornelia Kristen (Hg.): Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf. Mechanismen, Befunde, Debatten. Wiesbaden: Springer VS, S. 157-241.