- Maßnahmen zur Internationalisierung zuhause
- Gastdozenturen im Fokus
- Summer Schools an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
- Herausforderungen & Hürden
- Stimmen von Studierenden
- Weiterführende Informationen & Kontakt
Gastdozenturen im Fokus
Im Rahmen unseres Projekts “L!NT – Lehramt International” fördern wir verschiedene I@H-Maßnahmen. Unser Schwerpunkt liegt hierbei auf der Ausrichtung von Gastdozenturen. So wird pro Jahr ein Lehraufenthalt eines Dozierenden an einer Projektpartnerhochschule finanziert. Ziel ist die Vernetzung und der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen und Studierenden vor Ort sowie die Aneignung interkultureller, methodischer und fachlicher Kompetenzen, die im Anschluss an den Aufenthalt in die eigene Lehre miteinfließen.
Die bisherigen Kooperationen in Forschung und Lehre im Anschluss an die geförderten Aufenthalte zeigen, wie nachhaltig diese Maßnahme sein kann.
Summer Schools an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Neben Gastdozenturen an den Partnerhochschulen sieht das Projekt zudem ein Seminar von Gastdozierenden an der Pädagogischen Hochschule Freiburg vor. Um die Teilnahme der PH-Studierenden zu gewährleisten, wird dieses im Tandem mit einer oder einem unserer Dozierenden angeboten und ist in den Studienverlaufsplan integriert.
Vor- und Nachbereitung
Von uns unterstützt wird dabei die Teilnahme von Studierenden der Partnerhochschule an diesem Seminar, sodass dieses gleichzeitig die Form einer Summer School hat. Zur Vorbereitung auf die Präsenzphase finden mehrere virtuelle Treffen zwischen den Studierenden statt, die von den beiden Dozierenden angeleitet werden.
Während der Arbeitsphase in Freiburg sind neben Seminarsitzungen, Gastvorträgen und Workshops Besuche in der schulischen Praxis sowie verschiedene Begleitangebote mit Einbindung von nicht am Seminar beteiligten Studierenden vorgesehen.
Nach Rückkehr der Studierenden an ihre Hochschulen folgen eine virtuelle Nachbereitung sowie die Evaluation des Erlebten.
Herausforderungen & Hürden
Die Rückmeldungen in diesem Zusammenhang und die intensiven Überlegungen zur Möglichkeit einer Wiederholung der Summer Schools machen deutlich, wie lehrreich und wertvoll das entwickelte Format von den Beteiligten wahrgenommen wird.
Sie zeigen jedoch auch auf, wie viele Ressourcen für eine solche Maßnahme aufgebracht werden müssen. So erfordert die Bandbreite an Aktivitäten eine intensive Planung sowie ein hohes Maß an Engagement und Zeit. Zu nennen ist hier etwa die Organisation und Koordination der Hospitationen und Unterrichtseinheiten an den Schulen sowie die Klärung von Fragen im Zusammenhang mit unterschiedlichen Zeitzonen, Semesterzeiten und Zahlungsverkehrsräumen.
Bei zeitlichen Überschneidungen halfen in unserem Fall individuelle Absprachen, aufgezeichnete Inhalte sowie asynchrone Bearbeitungsmöglichkeiten. Gebühren und Verzögerungen in Verbindung mit Überweisungen außerhalb des SEPA-Raumes lösten wir mit Barauszahlungen. Bürokratischen Hürden konnten wir durch eine frühzeitige Planung und enge Zusammenarbeit mit den beteiligten Abteilungen lösen.
Was die Nachhaltigkeit der entwickelten Formate betrifft, so versuchen wir diese durch eine Dissemination und Öffnung der erarbeiteten Inhalte sowie durch eine breite Aufstellung der Verantwortlichkeiten zu gewährleisten.
Stimmen von Studierenden
Ich bin sehr dankbar für diesen Austausch, da ich sehr viele neue didaktische Ansätze kennengelernt habe, die für mich persönlich einen Mehrwert haben. Mir hat die Summer School großen Spaß gemacht und ich durfte auch viele neue internationale Kontakte knüpfen, worüber ich sehr glücklich bin.Julia, Studentin Pädagogische Hochschule Freiburg
Die Summer School hat uns ermöglicht, konkrete Erfahrungen in einem sehr mehrsprachigen Umfeld zu sammeln. Wir konnten einen anderen Bildungskontext kennenlernen und über unsere Praxis nachdenken.Florence, Studentin Université du Québec à Trois-Rivières
I had the best time on this trip! I am thankful for the perspectives I gained on education, culture, language, and so many other topics. It was so interesting hearing about the similarities and differences, not only between our education system and Germany’s but also the systems in Switzerland etc. and to be able to discuss ideas and issues with the other university students! I really hope that I can return there someday!Eisley, Studentin University of South Dakota
Weiterführende Informationen & Kontakt
Kontakt
- Projektleitung, Dr. Verena Bodenbender: verena.bodenbender@ph-freiburg.de
- Projektkoordination, Nilanthi Ohlms: nilanthi.ohlms@ph-freiburg.de