- Lehramtsstudium mit internationalem Profil
- Zielgruppe und Ausrichtung
- Umsetzung & Ablauf
- Inhaltliche Schwerpunkte
- Vernetzung und Austausch
- Weiterführende Informationen & Kontakt
Zielgruppe und Ausrichtung
Die Zusatzstudien richten sich an die Lehramtsstudierenden aller Schularten und Fächerkombinationen der FAU, die sich im Rahmen ihres Studiums über die obligatorischen bzw. regulären Studieninhalte hinaus international profilieren und weiterqualifizieren wollen. Sie bereiten die Studierenden für die internationale Bildungsarbeit in schulischen und außerschulischen Kontexten und das pädagogische Handeln in einer globalisierten Welt vor.
Das Zertifikat profiliert angehende Lehrkräfte für internationale Angelegenheiten, (virtuelle) Austauschprojekte, Schulpartnerschaften und internationale Schulentwicklungsprozesse an Schulen und kann sie auf die Übernahme besonderer Aufgaben in Schulen vorbereiten. Mit dem Zertifikat sind sie besonders für den Einsatz an Schulen qualifiziert, die über ein internationales und interkulturelles Profil verfügen und im Rahmen ihres Schulentwicklungskonzeptes Strategien zur Bildung in einer globalisierten Welt umsetzen.
Umsetzung & Ablauf
Um die Zusatzstudien erfolgreich zu absolvieren, belegen die angehenden Lehrkräfte mindestens drei von vier Modulen mit jeweils 5 ECTS. Dabei besteht die Möglichkeit, die Zusatzstudien während des gesamten Studienverlaufs flexibel und individuell zu gestalten. Viele internationale Erfahrungen und Aktivitäten können für die Zusatzstudien eingebracht werden, z. B. Auslandsaufenthalte oder Sprachkurse. Die erbrachten Leistungen der Studierenden im Umfang von insgesamt mindestens 15 ECTS werden im Transcript of Records nachgewiesen. Die Studierenden erhalten das Zertifikat zusätzlich zum Abschluss ihres Lehramtsstudiums.
Inhaltliche Schwerpunkte
Thematisch werden vier unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Modul 1 behandelt die internationale und europäische Dimension in den Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und/oder Bildungswissenschaften. In Modul 2 liegt der Fokus auf dem Zusammenspiel von Mehrsprachigkeit und pädagogischer Professionalität. Hierfür können Sprachkurse zu Sprachpraxis und Landeskunde belegt werden.
Modul 3 beinhaltet die Planung und Durchführung eines Auslandsaufenthaltes. Studierende sollen die organisatorischen und kulturellen Herausforderungen im Kontext von internationaler Mobilität kennen und in der Lage sein, die Besonderheiten der Inhalte der Lehramtsausbildung in einem anderen Land in vergleichender Perspektive zu reflektieren.
In Modul 4 werden theoretische und praktische Konzepte von Globalem Lernen, Global Citizenship Education, Europabildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Friedenspädagogik, Menschenrechtsbildung, antirassistische Erziehung und Prävention von Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit behandelt und von Studierenden nach dem Konzept von Service Learning in Zusammenarbeit mit Schulen und außerschulischen Einrichtungen in die Praxis umgesetzt.
Die Zusatzstudien “FAU Lehramt International“ leisten einen Beitrag für die Entwicklung berufsbezogener Kompetenzen und zur Persönlichkeitsentwicklung angehender Lehrkräfte.
Vernetzung und Austausch
Es gab Peer-to-Peer-Fortbildungen für Lehrende in den lehrerbildenden Studiengängen zu den Themen der Internationalisierung der Curricula, der mehrsprachigen Gestaltung der Lehrveranstaltungen, eTwinning in der Lehrkräftebildung sowie Internationalisierung und (Ent-)Bürokratisierung, die über das Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg angeboten und sich mit Arbeitseinheiten auf das Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten anrechnen lassen können.
Im Projekt wurde die Kooperation mit den bayerischen Lehramt.International-Projekten an den Universitäten Bamberg, Erlangen-Nürnberg, Passau und Würzburg etabliert. Zur Abstimmung und Beratung über die Umsetzung von gemeinsamen Internationalisierungsanliegen in der Lehrkräftebildung in Bayern finden halbjährliche Treffen statt. Zudem wird seit dem Wintersemester 2023/24 jedes Semester eine gemeinsame Online-Veranstaltungsreihe für Lehramtsstudierende, Dozierende und Lehrkräfte ihrer jeweiligen Heimatuniversitäten sowie ihrer internationalen Partnerhochschulen angeboten. Der Besuch dieser Veranstaltungsreihe kann von Studierenden der FAU für Modul 1 der Zusatzstudien eingebracht werden.
Weiterführende Informationen & Kontakt
Kontakt
- Prof. Dr. Anatoli Rakhkochkine (Projektleitung): anatoli.rakhkochkine@fau.de
- Peter Bartels (Projektassistenz), zfl-lehramt-international@fau.de, +49 (0)911 5302-95735