- Vielfalt an Schulen mit eigener Auslandserfahrung kompetent begegnen
- Worum geht es?
- Modul B - Überblick
- Fakten zu den Aufenthalten
- Ausblick auf die zweite Förderphase
- Weiterführende Informationen & Kontakt
Worum geht es?
Studienbezogene Auslandsaufenthalte mit einem DAAD-Individualstipendium “Lehramt.International” können den Professionalisierungsprozess angehender Lehrkräfte stärken. Eine Auslandserfahrung soll den Erwerb von interkulturellen Kompetenzen fördern. Zusätzlich kann ein Auslandsaufenthalt dazu beitragen, dass Lehrende in ihrer künftigen Rolle globale Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft authentisch vermitteln. Mit diesem Beitrag werfen wir einen Rückblick auf die erfolgreiche Resonanz der Individualförderung.
Modul B - Überblick
Im Bereich der Individualförderung (Modul B) im Programm Lehramt.International werden Stipendien für Schulpraktika im Ausland in zwei Programmlinien vergeben. Die Förderlinie 1 richtet sich an Lehramtsstudierende aller Fächerkombinationen und aller Schulformen. Die Förderlinie 2 richtet sich an Absolventinnen und Absolventen lehramtsbezogener Fächer, die sich zwischen dem 1. und 2 Staatsexamen bzw. nach dem Masterabschluss vor dem Referendariat befinden. Die Praktika werden von den angehenden Lehrkräften selbst organisiert und finden an schulischen Einrichtungen im Ausland statt – idealerweise in der Fächerkombination, die die Stipendiatinnen und Stipendiaten studiert haben.
Seit 2019 haben sich mehr als 6.630 angehende Lehrkräfte für selbstorganisierte Schulpraktika im Ausland beworben. Über 3.000 Lehramtsstudierende und Graduierte haben mit dem Stipendium ein Schulpraktikum in einem von 100 Ländern absolviert.
Formen der Praktika
Das Praktikum kann entweder ein Pflichtpraktikum oder ein freiwilliges Praktikum sein. Für beide Förderlinien wird mehrmals im Jahr eine qualitative Auswahl durchgeführt, an der lehrspezifische Expertinnen und Experten verschiedener Hochschulen beteiligt sind. Ziel des Internationalen Lehramtsstipendiums ist es, angehenden Lehrkräften internationale Erfahrungen zu ermöglichen. Diese Art von Stipendium soll die interkulturellen Kompetenzen der Teilnehmenden stärken. Durch das Eintauchen in eine fremde Kultur sollen die Geförderten ihre interkulturelle Sensibilität und ihr Verständnis für kulturelle Unterschiede vertiefen. Ein Auslandsaufenthalt bietet eine ideale Gelegenheit, Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern und zu festigen. Das Stipendium gibt ihnen auch einen Einblick in verschiedene Bildungssysteme und Lehrmethoden. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, verschiedene pädagogische Ansätze und Lehrmethoden kennen zu lernen, die sie in ihrer künftigen Laufbahn anwenden können.
Positives Feedback
Eine Befragung der Stipendiatinnen und Stipendiaten im Rahmen des Programms zeigt deutliche Auswirkungen auf den Professionalisierungsprozess: 94% der Befragten gaben an, ihre interkulturellen Kompetenzen verbessert zu haben und 87% fühlten sich nach ihrem Auslandspraktikum besser auf die Arbeit in multikulturellen Klassen vorbereitet. Nach der ersten Auswertung deuten diese Ergebnisse darauf hin, dass die angehenden Lehrkräfte durch die mit den DAAD-Stipendien ermöglichten Auslandsaufenthalte interkulturelle, sprachliche und (berufs-)praktische Kompetenzen erworben haben.
Das Förderprogramm Lehramt.International spricht auch Gruppen Lehramtsstudierender an, die bisher weniger international mobil sind. Ergebnisse zeigen deutlich die Profile der DAAD-Stipendiatinnen und -Stipendiaten: 41% Erstabsolventinnen und -absolventen, 50% mobile Erststudierende, 36% angehende Grundschullehrkräfte.
Spanien ist Top 1 Zielland im Stipendienprogramm für Praktika an Schulen im Ausland.
Die Lehramtsstudierende der Universität Vechta, Sunny, berichtet als Korrespondentin der DAAD-Kampagne „studieren weltweit – ERLEBE ES!“ von ihrem Praktikum an der Grundschule der Deutschen Schule Teneriffa, das sie mithilfe ihres DAAD-Vollstipendiums absolvieren konnte.
Lehramt.International: O-Töne von Geförderten zum Schulpraktikum im Ausland.
Zum Aktivieren des Videos klicken Sie bitte auf das Vorschaubild. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Auf YouTube ansehen
Fakten zu den Aufenthalten
Im Rahmen der Individualförderung hat der DAAD die vor 2019 sehr eingeschränkten Familienleistungen, für Studierende und Promovierende aus Deutschland deutlich erweitert und erhöht. Zu den Leistungen gehören der Verheirateten-Zuschlag, der Kinderzuschlag, Kinderbetreuungskosten, Reisekostenzuschüsse für mitreisende Ehegatten oder eingetragene Lebenspartner und für Kinder, die die Stipendiatinnen und Stipendiaten mindestens einen Monat ins Ausland begleiten, eine Kranken- und Haftpflichtversicherung für mitreisende Partner und Partnerinnen und Kinder sowie eine Unfallversicherung für Partner und Partnerinnen.
Mit den oben genannten Familienleistungen bietet der DAAD ein umfassendes Paket an, das einen Auslandsaufenthalt mit Familie und Kindern ermöglichen soll. Um auch DAAD-Stipendiaten mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen einen gleichberechtigten Zugang zu einem Auslandsstudium zu ermöglichen, hat der DAAD sowohl im Rahmen der Individual- als auch der Projektförderung Fördermaßnahmen eingerichtet.
Seit Ende August unterrichte ich an der privaten German International School in Chicago. Ein anderes Schulsystem kennenzulernen, erweitert die Perspektive enorm: Die digitale Ausstattung ist hier viel besser als in Deutschland, andererseits wird Unterricht als eine Art Dienstleistung für Kunden betrachtet, daran musste ich mich erst gewöhnen. Mit dem durchgetakteten Grundschullehramtsstudium ist ein längerer Auslandsaufenthalt schwer zu verbinden. Jetzt - in der Zeit vor meinem Staatsexamen im Frühjahr - passt es ideal. Ich bin mit meiner Familie hergekommen: Mein Freund kümmert sich um unser Baby, wenn ich unterrichte. Ohne das Stipendium, zu dem auch sehr gute Familienleistungen wie eine Kinderbetreuungspauschale gehören, wäre das Praktikum für mich nicht möglich gewesen.Jule Drobnitzky
Ausblick auf die zweite Förderphase
Weiterführende Informationen & Kontakt
- Gabriele Parmentier (Referentin Individualförderung)
- Ivana Rossi (Sachbearbeitung Individualförderung)
- Dagmawit Kebede (Sachbearbeitung Individualförderung)
E-Mail: li_modulb@daad.de