RPTU Kaiserslautern-Landau: Gymnasiallehramt Deutsch/Französisch

Curriculare Verankerung und gegenseitige Anerkennung der Summer Schools

Förderung der Professionalisierung und Weiterentwicklung

©

Struktureller Aufbau

Gemäß dem Kooperationsvertrag zwischen der RPTU Kaiserslautern-Landau und unserer Partnerhochschule, der Université Sorbonne-Nouvelle (Paris 3), bilden zwei obligatorische Summer Schools ein eigenes interkulturelles Modul. Die jeweils einwöchigen Summer Schools finden im ersten Bachelorjahr, in dem noch alle Studierenden an ihrer Heimatuniversität studieren, in Paris statt. Die zweite Summer School im zweiten Bachelorjahr, in dem sich alle Studierenden gemeinsam an der Partnerhochschule in Paris befinden, findet in Landau statt.

Beide Summer Schools bilden zusammen ein interkulturelles Modul, das insgesamt 8 ECTS umfasst. Die Modulabschlussprüfung setzt sich hierbei aus insgesamt drei Teilprüfungen zusammen, die für das erste und das zweite Bachelorstudienjahr jeweils eine Note ergeben. Die Teilprüfungen beziehen sich auf die verschiedenen Modulveranstaltungen.

Ziele und Anerkennung

Ziel des Moduls ist neben der Vertiefung interkulturellen Wissens über beide Länder auch die Förderung der Professionalisierung und der Weiterentwicklung der (fach)didaktischen Kenntnisse der Studierenden. Zusätzlich dient dieses Modul dem Kennenlernen des jeweils anderen Hochschulstandorts.

Dementsprechend vielfältig sind die Aufgaben der Studierenden in diesem Modul: Von der gemeinsamen Erarbeitung didaktischer Konzepte und Unterrichtseinheiten bis hin zum Erstellen von Kennenlernvideos der beiden Standorte für die neuen Kohorten sind die Aufgaben bunt gemischt. Durch die Summer School erhalten die Studierenden die Möglichkeit, bereits ab dem ersten Bachelorstudienjahr eine Woche in den interkulturellen, sprachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Mitstudierenden des jeweils anderen Hochschulstandorts zu treten.

Die Anerkennung des interkulturellen Moduls erfolgt an beiden Standorten mittels einer Notenumrechnungstabelle, die einen Teil des Kooperationsvertrags bildet und für die Studierenden einsehbar ist, um die Notenvergabe und die Notenumrechnung so nachvollziehbar und transparent wie möglich zu gestalten. Sowohl in Paris als auch in Landau erfolgt die durch den Kooperationsvertrag garantierte Anerkennung der Leistungspunkte und der Note über das jeweilige Prüfungsamt. Der Anerkennungsprozess wird hierbei von den Programmverantwortlichen und der Programmkoordination beider Länder begleitet.

Weiterführende Informationen & Kontakt

Projekthomepage

Kontakt

Prof. Dr. Jan Georg Schneider
j.schneider@rptu.de

Jan Paul Theis
jan.theis@rptu.de