Vorwort Ein Blick nach vorn erfordert auch immer einen Blick zurück. Das Ende der Erasmus+ Programmgene- ration 2014 – 2020 nahm die NA DAAD zum Anlass für eine umfassende Evaluation der deutschen Be- teiligung an den Erasmus+ Kooperationsprojekten im Hochschulbereich. Die Idee war es – wie auch in den vorangegangenen Programmgenerationen-Bilanz zu ziehen, aber auch neue Erkenntnisse zur Teil- nahmemotivation der Hochschulen am Programm und zur Wirksamkeit der Förderungen und unserer Informations- und Beratungsarbeit zu gewinnen. Diese drei zentralen, gleichrangigen Ziele des Vorhabens sollten helfen, Optimierungspotential für die Beratungs- und Öffentlichkeitsarbeit der NA DAAD in der neuen Programmgeneration zu identi- fizieren, sowie Handlungsempfehlungen für die deutschen Hochschulen und die EU-Kommission bzw. deren Exekutivagentur EACEA zu generieren. Der Projektstart folgte Ende 2020 mit ersten Interviews mit Hochschulen. Darauf aufbauend wurde eine Online-Umfrage bei Hochschulen durchgeführt, gefolgt von einer Sekundärdatenanalyse, wei- teren Interviews und abschließenden Fokusgruppendiskussionen. Neben Projektbeteiligten an deut- schen Hochschulen wurden dabei auch Expertinnen und Experten, Gutachterinnen und Gutachter und politische Stakeholder einbezogen. Die daraus entwickelten Fallbeispiele zeigen in ausgezeichneter Weise die vielfältigen Wirkungsmöglichkeiten der Erasmus+ Kooperationsprojekte auf die Internatio- nalisierung von Hochschulen sowie Synergien, die, zusätzlich zu eigenen Zielen und zur strategischen Planung der Hochschulen und Projektkonsortien, durch eine kreative Nutzung des Erasmus+ Portfolios entstehen können. Bei allen Teilnehmenden möchte ich mich herzlich dafür bedanken, dass sie sich die Zeit genommen haben, ihren Erfahrungsschatz, ihre Expertise und Reflexionen mit uns und der interessierten Öffent- lichkeit zu teilen. Nur so konnten so profunde und umfassende (und selbstverständlich anonymisierte) Analysen vorgenommen werden. Angesichts der Erkenntnisse meine ich, es hat sich gelohnt! Eine vollständige Darstellung der Ziele, der Evaluationsfragen und vor allem der Ergebnisse kann dem Evaluationsbericht der Technopolis Group entnommen werden, der im Oktober 2021 finalisiert wurde1. Auf ihm basiert die vorliegende Broschüre als Kurzfassung, mit der wir die relevantesten Ergebnisse mit Ihnen teilen möchten. Last but not least bedanke ich mich bei unserem NA- bzw. DAAD-internen Projektteam, das mit viel Fachwissen und Engagement zum Erfolg des Projekts entscheidend beigetragen hat: Matthias Becker, Kathrin Herres, Florian Hillnhütter, Beate Körner, Britta Schmidt, Yvonne Schnocks, Elisabeth Tauch, Felixa Wingen, Katrin Winter (Koordination). Darüber hinaus danke ich Nadia Galati, Maria Stalla, Frau Dr. Lisa Nieth und Dr. Florian Berger von der Technopolis Group, die die Evaluation durchgeführt und den Abschlussbericht erstellt hat, für Ihre Expertise und die angenehme Zusammenarbeit. Ferner gilt mein Dank dem Bundesministerium für Bildung und Forschung für die Bereitstellung der finanziellen Mittel für dieses Vorhaben. Dr. Stephan Geifes, Direktor der NA DAAD 1. Auf unserer Website unter eu.daad.de/evaluation-kooperationen-2014-2020