Aufenthalt im Vereinigten Königreich vorbereiten
Finden Sie hier Wissenswertes zu Sprachvoraussetzungen, Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung, Visum, Unterkunft und interkulturelle Hinweise zur Vorbereitung Ihres Auslandsaufenthalts.
Inhalt
- Zulassung
- Aufenthaltsgenehmigung und Arbeitserlaubnis
- Lebenshaltungskosten
- Unterkunft
- Interkulturelle Hinweise
- Studierende berichten aus dem Vereinigten Königreich
Zulassung
Das Abitur berechtigt deutsche Studienbewebende zu einem Studium an einer britischen Hochschule. Darüber hinaus sind Hochschulen auch bereit, Bewerbende mit anderen Qualifikationen als der Hochschulreife aufzunehmen, wenn sie davon überzeugt sind, dass diese den Anforderungen des Faches genügen. Die Entscheidung über die Annahme oder Ablehnung eines Bewerbenden liegt bei der Hochschule.
Die Entscheidung, mit welchem Notendurchschnitt eine Bewerbung möglich ist, obliegt den Hochschulen. Diese legen auch die weiteren Zulassungskriterien autonom fest. Neben Schulabschlusszeugnissen müssen Bewerbende meist auch Bewerbungs- und Motivationsschreiben einreichen.
Studienanfänger, die einen vollen Studiengang im Vereinigten Königreich absolvieren wollen, bewerben sich in der Regel bis Mitte Januar (Ausnahmen gelten u.a. für Bewerbungen in Oxford, Cambridge und bei der Open University sowie für Bewerbungen in den Fachbereichen Medizin, Zahnmedizin und Tiermedizin). Information über die Bewerbungsfristen und die Bewerbung erfolgt bei dem Universities and Colleges Admissions Service - UCAS. Die Bewerbung erfolgt durch eine Online-Registrierung.
Studierende aus Deutschland, die ein Auslandssemester in Großbritannien absolvieren möchten, sollten sich im International Office bzw. Akademischen Auslandsamt ihrer Heimathochschule nach britischen Partnerhochschulen, Zulassungsvoraussetzungen und Schritten zur Bewerbung erkundigen.
Aufenthaltsgenehmigung und Arbeitserlaubnis
Zur Einreise in das Vereinigte Königreich benötigt man einen gültigen Reisepass. Ab dem 02. April 2025 benötigt man für die Einreise ins Vereinigte Königreich eine electronic travel authorisation (ETA).
Seit 2021 müssen Studierende, die für mehrere Semester oder ein ganzes Studium bleiben möchten ein Studierendenvisum beantragen. Für Aufenthalte bis zu 6 Monaten ist aktuell kein Visum erforderlich.
Es gibt zwei Arten von Visa – das Short-term study visa und das Student visa.
Die Wahl des geeigneten Visums richtet sich nach Ihrer individuellen Situation. Mit einem Studierendenvisum ist es in der Regel erlaubt einen Nebenjob auszuüben.
Bei längeren Studienaufenthalten muss man außerdem die verpflichtende Immigration Health Surcharge zahlen, welche den internationalen Studierenden Zugang zum britischen Gesundheitssystem ermöglicht. Mit einer gültigen europäischen Krankenversicherungskarte bekommt man diese Kosten ggf. erstattet.
Lebenshaltungskosten
Für einen Auslandsaufenthalt während des Studiums sollte man mit höheren Lebenshaltungskosten als in Deutschland rechnen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten für internationale Studierende in Großbritannien hängen stark von der Stadt und dem individuellen Lebensstil ab. Gerade in großen Städten wie London sind die Mieten ein sehr großer Kostentreiber. Für die Lebenshaltungskosten sollte von einer Orientierungssumme von £900–£1.400 ausgegangen werden.
Unterkunft
Viele Universitäten und Hochschulen verfügen über Wohnheime (halls of residence), die sich entweder auf dem Campus oder in der Nähe befinden. Die meisten britischen Universitäten bieten neuen Studierenden Plätze in ihren universitätseigenen Wohnheimen an. Die Unterkünfte in diesen Wohnheimen können von Einzelzimmern mit gemeinsamer Küche und Wohnbereich bis hin zu eigenständigen Studios variieren.
Oft können Sie zwischen Wohnheimen mit Verpflegung und Wohnheimen zur Selbstverpflegung (mit Gemeinschaftsküchen, in denen Sie selbst kochen können) wählen. Ein Antrag für ein Zimmer in einem Wohnheim sollte früh (1/2 bis 1 Jahr im voraus bei der Hochschule direkt gestellt werden) gestellt werden.
In Großbritannien ist es üblich, dass Bachelor-Studierende im ersten Studienjahr in Wohnheimen leben und ab dem zweiten Jahr in eine private Mietunterkunft umziehen. Die Mieten auf dem Wohnungsmarkt sind vor allem in London wesentlich teurer. Bei der Suche nach Privatunterkünften kann auch das Wohnungsvermittlungsbüro der Hochschule - Accommodation Office - behilflich sein.
Interkulturelle Hinweise
Wer einen Auslandsaufenthalt im Vereinigten Königreich verbringt, wird die Insel mit ihren Eigenheiten kennen.
Höflichkeit wird im UK im alltäglichen Umgang groß geschrieben. Sie gilt zum Beispiel für das Verhalten auf der Straße, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder Museen. Diese an und für sich erfreuliche Eigenschaft gilt auch für die Sprache, die häufig „kodiert“ ist. Als Neuling im Land muss man sich diese erschließen. So wird Kritik in aller Regel indirekt(er) geäußert, auch im akademischen Leben. An öffentlichen Orten wird ebenfalls auf höfliches Verhalten geachtet. Wenn man unbeabsichtigt jemandem den Weg blockiert oder anstößt, sollte man sich direkt bei der Person entschuldigen.
Weitere Informationen zum Studienleben im Vereinigten Königreich finden Sie in den Erfahrungsberichten deutscher Studierender: