Doktorand (w/m/d) Wechselwirkung von Technetium mit Eisen(II)-Carbonat-MineralenVollpromotion

Arbeitssprache
Deutsch, Englisch
Standort
Dresden
Bewerbungsende
09. Feb. 2025
Antrittsdatum
01. Apr. 2025

Überblick

Anzahl offener Stellen

1

Laufzeit

01. Apr. 2025 für 3 Jahre

Bewerbungsfrist endet am

09. Feb. 2025

Finanzierung

Ja

Art der Promotion

Vollpromotion

Arbeitssprache
  • Deutsch
  • Englisch
Erforderlicher Abschluss
  • Diplom
  • Master
Studienfelder

Chemie, Geowissenschaften

Beschreibung

Beschreibung

Mit Spitzenforschung in den Bereichen ENERGIE, GESUNDHEIT und MATERIE engagieren sich rund 1.500 Mitarbeitende aus mehr als 70 Nationen am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), um die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.

Das Institut für Ressourcenökologie (IRE) betreibt Forschung zum Schutz von Mensch und Umwelt vor Gefahren durch Schadstoffe, die aus technischen Prozessen der Energie- und Rohstoffgewinnung resultieren. Ein wichtiges Ziel ist ein besseres Verständnis der grundlegenden Prozesse, die den Transport und die Anreicherung radiotoxischer Elemente in der Geo- und Biosphäre einschließlich der Nahrungskette bestimmen. 

Die Abteilung für Grenzflächenprozesse sucht einen Doktoranden (w/m/d) zur experimentellen Erforschung der grundlegenden Geochemie von Technetium (Tc).

Technetium ist das leichteste chemische Element mit ausschließlich radioaktiven Isotopen und sehr interessanten chemischen und physikalischen Eigenschaften. Trotz seiner großen Bedeutung, insbesondere für die Sicherheitsbewertung potenzieller Endlager für nukleare Abfälle, sind die molekularen Wechselwirkungen von Technetium in der Umwelt nur unzureichend bekannt. Die Doktorarbeit wird sich auf die Immobilisierung von Tc durch Fe(II)-Carbonat-Minerale konzentrieren. Die Rückhaltung von Technetium wird mittels (radio-)analytischer Methoden umfassend quantifiziert. Über die Kombination verschiedener Hochleistungsmethoden der Spektroskopie, Mikroskopie und Röntgenbeugung können die zugrundeliegenden molekularen Mechanismen identifiziert und charakterisiert werden.

Die Promotionsarbeit ist Teil des Verbundprojektes RULET ”Rückhaltung und Löslichkeit dosisrelevanter Radionuklide unter den reduzierenden Nahfeldbedingungen eines Endlagers im Ton- oder Kristallingestein” und wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (FKZ: 02E12224E).

Das sind Ihre Aufgaben

  • Synthese und Charakterisierung von Fe(II)-Carbonat-Mineralen
  • Versuche zur Rückhaltung von Technetium mit Fe(II)-Carbonat-Mineralen in An- und Abwesenheit weiterer anorganischer Liganden
  • Charakterisierung der molekularen Umgebung von Technetium an der Wasser-Mineral Grenzfläche durch spektroskopische und mikroskopische Techniken
  • Präsentation der wissenschaftlichen Ergebnisse auf internationalen Konferenzen und deren Veröffentlichung in internationalen Fachzeitschriften mit Peer-Review
  • Betreuung von Studierenden

Das zeichnet Sie aus

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom) in Naturwissenschaften, vorzugsweise in Chemie, Geowissenschaften oder vergleichbar
  • Erfahrungen in der experimentellen Laborarbeit, hohe Motivation und Eigeninitiative
  • Bereitschaft zum Umgang mit offenen radioaktiven Materialien in einem strahlenschutzkontrollierten Labor ist erforderlich
  • Erfahrungen in der Synthese und Charakterisierung von luftempfindlichen Mineralen sind von Vorteil
  • Erfahrungen in der Spektroskopie (Raman-, Mössbauer- Infrarot-, Röntgenphotoelektronenspektroskopie, kernmagnetische Resonanz) und anderen physikalisch-chemischen Charakterisierungsverfahren (Röntgenbeugung, Elektronenmikroskopie) sind von Vorteil
  • Fähigkeit zur Kommunikation und Durchführung von Arbeiten in einem interdisziplinären Forschungsteam (Radiochemie, Biochemie, Geochemie, physikalische Chemie) und Bereitschaft zur Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen und Workshops
  • Ausgezeichnete fließende Kommunikationsfähigkeiten in (wissenschaftlichem) Englisch

Das bieten wir Ihnen

  • Ein spannendes Arbeitsumfeld auf einem attraktiven Forschungscampus
  • Eine hohe wissenschaftliche Vernetzung und wissenschaftliche Exzellenz
  • Ein strukturiertes Promotionsprogramm mit einem umfassenden Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot – weitere Informationen zur Promotion am HZDR finden Sie hier
  • Die Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund) - u. a. 30 Urlaubstage pro Jahr, Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • Die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf unterstützen wir mit der Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und zum mobilen Arbeiten sowie flexiblen Arbeitszeiten
  • Eine Vielzahl von Angeboten des betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Mitarbeiterrabatte bei namhaften Anbietern über die Plattform Corporate Benefits
  • Einen Arbeitgeberzuschuss zum Deutschland-Ticket Jobticket

Wir freuen uns über Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, etc.), die Sie bitte ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal einreichen.

Erforderliche Dokumente

Erforderliche Dokumente
  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse, Zertifikate
  • Transkripte
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite werden dem DAAD von Dritten zur Verfügung gestellt. Trotz sorgfältiger Prüfung kann der DAAD für die Richtigkeit und Vollständigkeit keine Gewähr leisten.