WissenschaftsmanagementBerufsbegleitend

Abschluss
Master of Public Administration Wissenschaftsmanagement
Master
Regelstudienzeit
4 Semester
Standort
Speyer
Fristen
Keine Angabe

Überblick und Zulassung

Studientyp

weiterführend

Zulassungssemester

Zulassung nur im Sommersemester

Studienfeld
  • Verwaltungswissenschaft
  • Soziologie, Sozialwissenschaft
Schwerpunkt

Management und Controlling im Wissenschaftsmanagement, Finanzen und Kostenmanagement, Empirische Methodik im Wissenschaftsmanagement, Personal- und Organisationsentwicklung, Evaluation und Qualitätsmanagement, Forschungsförderung, Innovation und Wissenstransfer

Zielgruppe

Mitglieder der operativen Führungsebene von Hochschul- und Wissenschaftseinrichtungen sowie intermediärer und politischer Institutionen im Wissenschaftssystem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Verantwortlichkeiten im Projekt- und Forschungsmanagement Mitarbeitende von Beratungseinrichtungen, Weiterbildungsanbietern, Verlagen und anderen Dienstleistern mit explizitem Bezug zum Wissenschaftsmanagement

Zulassungsmodus

Auswahlverfahren/Eignungsprüfung

Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen

Vorlesungszeit
  • 01.05.2025 - 31.07.2025
  • 01.11.2025 - 31.01.2026

Studienbeitrag

Studienbeitrag

9.920,00 EUR / gesamt

Weitere Informationen zum Studienbeitrag

9.920 € (für vier Semester, inkl. Semesterbeitrag)

Unterrichtssprachen

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Studiengänge dieser Hochschule

  • Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften SpeyerPublic Administration
    Abschluss:
    Master
    Regelstudienzeit:
    4 Semester
    Standort:
    Speyer
    Studienform:
    Vollzeitstudium
    Fristen:
    Keine Angabe

    Mehr über Public Administration

  • Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften SpeyerStaat und Verwaltung in Europa
    Abschluss:
    Master
    Regelstudienzeit:
    2 Semester
    Standort:
    Speyer
    Studienform:
    Vollzeitstudium
    Fristen:
    Keine Angabe

    Mehr über Staat und Verwaltung in Europa

Diese Daten werden dem DAAD von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zur Verfügung gestellt.