Israel, Jerusalem, Langzeitdozentur
Inhaltsnavigation
Aufgaben & Voraussetzungen
Hebrew University of Jerusalem
Fachrichtung: Israel Studies
Sowohl in Israel als auch in Deutschland gibt es eine vielfältige Szene der Judaistik, die viele Epochen und Aspekte der jüdischen Kultur und Geschichte abdeckt. Gleichzeitigt besteht ein Bedarf, Israel als ein eigenständiges und separates Phänomen, sowohl historisch als auch kulturell, intensiver zu betrachten, was in den Aufgabenbereich der "Israel Studies" fällt. Das plurale Judentum und seine Geschichte gehören auch intensiv mit einer nicht-jüdischen Bevölkerung (christlichen, muslimischen und anderen zeitgenössischen Minderheiten) sowie mit dem umfassenderen Kontext des Nahen Ostens. Die Langzeitdozentur mit Fokus auf "Israel in its regional contexts" soll sich mit Israel unter Berücksichtigung ethnischer, politischer, religiöser und kultureller Aspekte im historischen und regionalen Kontext befassen. Sie ist eingebunden in den transdisziplinären Ansatz der "Israel Studies" an der Hebrew University.
Aufgaben:
- Forschung: Durchführung von Forschungsprojekten, die Israel als eigenständiges historisches und kulturelles Phänomen betrachten, mit einem Fokus auf dessen Interaktionen mit nicht-jüdischen Bevölkerungsgruppen und dem Kontext des Nahen Ostens.
- Lehre und Curriculum-Entwicklung: Entwicklung und Durchführung von Lehrveranstaltungen, die sowohl die moderne als auch die antike Geschichte und Kultur Israels abdecken, um ein umfassenderes Verständnis der longue durée jüdischer Traditionen zu fördern. Kooperative Lehrveranstaltungen sind erwünscht.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen "Hebrew Bible", Judaistik, vergleichender Religionswissenschaft und Israel-Studien sowie "Middle Eastern Studies", um einen breiteren akademischen Dialog zu ermöglichen.
- Studierendenbetreuung: Betreuung und Unterstützung von Studierenden in ihren Forschungsprojekten und Abschlussarbeiten, insbesondere in den Bereichen Israel-Studien, Judaistik und vergleichenden Religionswissenschaft.
- Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen: Organisation von Seminaren, Konferenzen und öffentlichen Vorträgen, um das Bewusstsein und das Verständnis für Israel und seine kulturellen sowie historischen Dimensionen zu stärken.
- Publikationen: Veröffentlichung von Fachartikeln und Büchern, die zur akademischen Diskussion über Israel und seine Beziehungen zu anderen Kulturen und Religionen beitragen.
- Aktualisierung der Studieninhalte: Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Lehrinhalte, um sicherzustellen, dass diese den neuesten Entwicklungen in den Israel-Studien und der Judaistik gerecht werden.
Voraussetzungen
Neben den allgemeinen Bewerbungsvoraussetzungen, die Sie unserer Website https://www.daad.de/de/im-ausland-studieren-forschen-lehren/lehren-im-ausland/dozenturen/kurz-und-langzeitdozenturen/ entnehmen können, müssen folgende Anforderungen erfüllt werden:
- Promotion in einem relevanten Fachbereich
- Internationale Erfahrung
- Fließende Englischkenntnisse sowie Kenntnisse in relevanten Quellensprachen
- Erfahrung in der Administration
- Gute Vernetzung in der deutschen akademischen Gemeinschaft der betreffenden Fachrichtungen
- Schwerpunkt in der Geschichte des Antiken Israel und der Entstehung des pluralen Judentums ist erwünscht
Bewerbungsunterlagen
Zu einer vollständigen Bewerbung gehören:
- Bewerbungsformular (integrativer Bestandteil der Online Bewerbung über das DAAD-Portal)
- Motivationsshreiben (max. 2 Seiten)
- Darstellung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdegangs
- Publikationsliste
- Auflistung der bisherigen Lehr- und Forschungserfahrung
- Unbeglaubigte Kopien von Zeugnissen und Urkunden (Staatsexamen, Diplom, Magister, Promotion, Habilitation, Berufungen)
- Ggf. Arbeitszeugnisse
Beachten Sie bitte, dass alle Ihre persönlichen Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form als PDF-Dateien vorliegen müssen, damit diese im Online-Bewerbungsverfahren zusammen mit dem Bewerbungsformular über das DAAD-Portal eingereicht werden können.
Bewerbungsschluss ist der 02.04.2025.
Die Ausschreibung steht unter dem Vorbehalt, dass die dem DAAD von den Geldgebern in Aussicht gestellten Haushaltsmittel zur Verfügung gestellt werden können.
Bewerbung Schritt für Schritt
- Registrieren Sie sich am DAAD-Portal (Anleitung zur Registrierung am Portal)
- Bewerben Sie sich im DAAD-Portal (Anleitung zur Bewerbung im Portal)
Datenschutz
Bewerbungsunterlagen verbleiben beim DAAD und gehen in sein Eigentum über. Die Daten von Geförderten werden vom DAAD in Übereinstimmung mit dem Bundesdatenschutzgesetz und der EU-Datenschutz-Grundverordnung gespeichert, soweit sie zur Bearbeitung der Bewerbung bzw. der Förderung erforderlich sind. Die Unterlagen erfolgloser Bewerber werden nach einer angemessenen Frist gelöscht.
Beginn
September 2025
Dauer
zunächst für 2 Jahre