Datengrundlage Fact Sheets
Die zwei Säulen des DAAD Portfolios aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sind Stipendienprogramme zur Ausbildung von Fach- und Führungskräften und Hochschulkooperationen zum Aufbau leistungsfähiger Hochschulen in Entwicklungs- und Schwellenländern. In diesem Rahmen unterstützt das BMZ auch DAAD-Programme zur Verbesserung des Hochschulmanagements und zur Förderung von Alumni aus Entwicklungsländern.
- Stipendienprogramme: Kombinierte Studien- und Praxisaufenthalte für Ingenieure aus Entwicklungsländern, Sur Place-/Drittland-Programm und Entwicklungsbezogene Postgraduiertenstudiengänge einschließlich Stipendien aus den BMZ Sonderinitiativen „Eine Welt ohne Hunger“ und „Fluchtursachen bekämpfen, Flüchtlinge reintegrieren“
- Hochschulpartnerschaften zur Entwicklung moderner Studiengänge und zur Förderung der entwicklungsbezogenen Forschung: Die vier Programme Fachbezogene Partnerschaften mit Hochschulen in Entwicklungsländern, Partnerschaften für den Gesundheitssektor in Entwicklungsländern (PAGEL), Partnerschaften zur Förderung der Biodiversität und DIES Partnerschaften wurden zu den SDG Partnerschaften zusammengeführt
- Angebote für Alumni zur Weiterqualifizierung und Vorbereitung auf verantwortliches Handeln: Alumni-Programm, SDG-Alumniprojekte
- Kompetenzzentren und Netzwerke zu den SDG: Bilaterale SDG-Graduiertenkollegs, Exceed - Hochschulexzellenz in der Entwicklungszusammenarbeit
- Hochschulmanagement: Dialogue on Innovative Higher Education Strategies – DIES Maßnahmen, DIES Partnerschaften, DIES-Projekte (in Kooperation mit der HRK)
- Flankierende Maßnahmen: Fact Finding Missions, Sachmittelprogramm, Beraterprogramm
- GIZ-Kooperationen: Deutsch-Brasilianische Forschungskooperationen im Energiesektor - NoPa 2.0, Deutsch-Mongolische Hochschule für Rohstoffe und Technologie (GMIT), Fachzentrum für IKT in Ostafrika (CENIT@EA), Stärkung der Beratungskapazitäten für Landpolitik in Afrika (SLGA)
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Programmen finden Sie hier.
Mittelvolumen BMZ-finanzierter DAAD-Programme (2022)
Der DAAD ist Zuwendungsempfänger des BMZ. Für seine Stipendien- und Kooperationsprogramme mit Entwicklungs- und Schwellenländern hat er im Jahr 2022 aus BMZ-Mitteln insgesamt 53,6 Millionen Euro umgesetzt. Dazu kamen 2,07 Mio. Euro für Hochschulkomponenten der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit und 1,1 Mio. Euro.
Der DAAD hat in enger Abstimmung mit dem BMZ und unter Beteiligung deutscher und ausländischer Hochschulen im Jahr 2016 ein System zum wirkungsorientierten Monitoring entwickelt und eingeführt, um die Qualität und Wirksamkeit der Programme weiter zu erhöhen. Eine detaillierte Darstellung der Funktionsweise und der Instrumente des Monitorings finden Sie im Monitoringkonzept für den Förderbereich des BMZ . Die Monitoringdaten werden regelmäßig ausgewertet und fließen in die Berichte an den Geldgeber sowie in die Programmsteuerung ein.
Erhebungsinstrumente
Online-gestützte Berichtslegung der geförderten Hochschulen: Über ein webbasiertes Monitoring-Tool berichten die Projektverantwortlichen im Rahmen ihres jährlichen Sachberichts zu erreichten Projektergebnissen und -wirkungen. Für jedes Programm werden dazu spezifische Berichtsvorlagen zur Verfügung gestellt, die neben den Projekt- und Programmindikatoren auch weiterführende qualitative Informationen z.B. zu Herausforderungen, Lernerfahrungen und Betreuung durch den DAAD abfragen.
Befragung der Stipendiatinnen und Stipendiaten: Über eine Stipendiatenbefragung erhebt der DAAD kontinuierlich Informationen zum Studienerfolg sowie zu den langfristigen Wirkungen seiner Stipendienprogramme. Die Befragung erfolgt in drei Wellen: Zu Beginn des Stipendiums, nach Abschluss des Stipendiums sowie 3 Jahre nach dem Ende der Förderung.
Evaluationsbögen: Im Rahmen von Veranstaltungsevaluationen werden weitere Informationen u.a. zur Zufriedenheit der Teilnehmenden sowie zu Lernergebnissen und erreichten Wirkungen erhoben, die in die Berichtslegung der Hochschulen einfließen.Für die Fact Sheets „Hochschulkooperationen“ wurden Daten zu Projekten aus insgesamt acht BMZ-finanzierten Programmlinien für das jeweilige Berichtsjahr ausgewertet. Die Anzahl der neu entwickelten Lehrangebote wurde seit 2016 aggregiert erhoben.
Die Datengrundlage für alle Fact Sheets bilden die Sachberichte der projektnehmenden Hochschulen. Alle Daten beziehen sich auf Projekte mit Förderbeginn ab 2016. Für Projekte, die vor der Einführung des WoM (2016) begonnen wurden, liegen keine entsprechenden Daten vor.
Programm Anzahl der
Projekte 2018Anzahl der
Projekte 2019Bilaterale SDG-Graduiertenkollegs 7 7 Exceed – Hochschulexzelenz in der Entwicklungszusammenarbeit 5 5 Fachbezogene Hochschulpartnerschaften 29 45 Hochschulpartnerschaften zur Förderung der Biodiversität 3 9 Praxispartnerschaften 20 26 Entrepreneurial Universities in Africa 2 4 Partnerschaften für den Gesundheitssektor in Entwicklungsländern 19 24 DIES-Partnerschaften 6 11 Insgesamt 91 131 Für das Fact Sheet „BMZ Stipendienprogramme 2019“ wurden die Stipendiatinnen und Stipendiaten der Abschlussjahrgänge 2018 und 2019 im Rahmen der Stipendiatenbefragung zu Ergebnissen und Wirkungen der Förderung befragt.
Programm Startbefragung
(2018 und 2019)Abschlussbefragung
(2018 und 2018)Nachbefragung
(2018 und 2019)Antworten Rücklauf Antworten Rücklauf Antworten Rücklauf Entwicklungs-bezogene Postgraduierten-studiengänge (einschließlich Stipendien aus BMZ Sonderinitiativen) 500 97% 425 76% 143 33% Sur Place-/Drittlandstipendienprogramm (SPDL) (einschließlich Stipendien aus BMZ Sonderinitiativen) - 850 77% - Kombinierte Studien- und Praxisaufenthalte für Ingenieure aus Entwicklungsländern 310 83% 466 66% 183 27% Gesamt 810 91% 1.741 74% 326 29%
Für das Fact Sheet „BMZ Stipendienprogramme 2018“ wurden die Stipendiatinnen und Stipendiaten der Abschlussjahrgänge 2017 und 2018 im Rahmen der Stipendiatenbefragung zu Ergebnissen und Wirkungen der Förderung befragt.Programm Startbefragung
(2017 und 2018)Abschlussbefragung
(2017 und 2018)Nachbefragung
(2017 und 2018)Antworten Rücklauf Antworten Rücklauf Antworten Rücklauf Entwicklungs-bezogene Postgraduierten-studiengänge (einschließlich Stipendien aus BMZ Sonderinitiativen) 406 93% 381 73% 137 28% Sur Place-/Drittlandstipendienprogramm (SPDL) (einschließlich Stipendien aus BMZ Sonderinitiativen) - 663 75% - Kombinierte Studien- und Praxisaufenthalte für Ingenieure aus Entwicklungsländern 68 55% 423 58% 195 32% Gesamt 474 90% 1.467 69% 332 30%
Der Großteil der ausgewiesenen Ergebnisse bezieht sich auf den Abschlussfragebogen zum Stipendienende. Für das Sur Place/Drittlandstipendienprogramm liegen noch keine Daten aus der Nachbefragung (drei Jahre nach Stipendienende) vor.Stipendiat*innenbefragung 2020/21
Stipendienstart
Stipendienabschluss
Alumni:ae
Gesamt
6.034 1.700 4.078 Klima-SDGs
921 160 743 Weitere Informationen folgen in Kürze
Gefördert vom:
