Bewerbung um ein DAAD-Stipendium

Ein Mann und eine Frau sitzen und gucken einem Computerbildschirm an.

Sie wollen Stipendiatin oder Stipendiat des DAAD werden? Dann legen Sie am besten gleich los. Was Sie für Ihre Bewerbung tun müssen und wie Sie am besten vorgehen, erfahren Sie hier.

Lesen Sie die Stipendienausschreibung ganz genau 

Alles beginnt mit der DAAD-Stipendiendatenbank. Hier finden Sie Ihr Programm mit allen Angaben auch zur Bewerbung. Und hier kommen Sie zum Bewerbungsportal. 

Lesen Sie die Stipendienausschreibungen sorgfältig und am besten mehrfach durch und beachten Sie die Hinweise. Die Voraussetzungen und Anforderungen unterscheiden sich von Programm zu Programm. Sie gelten für unterschiedliche Fächer und Länder. Und es gibt meist auch verschiedene Fristen. Manchmal sogar innerhalb eines Stipendienprogramms – je nach Land. Erfüllen Sie die Anforderungen, liegen Sie noch in der Frist und passt das Programm zu Ihren Vorstellungen? 

Planen Sie frühzeitig 

Ganz wichtig ist: Kümmern Sie sich rechtzeitig. Für manche Programme müssen Sie sich schon ein Jahr im Voraus bewerben. Für Sie bedeutet das, dass Sie schon gut anderthalb Jahre vor der geplanten Reise mit den Vorbereitungen beginnen sollten. Sie können sich außerdem auch schon vor einer Stipendienzusage bei der Zielinstitution bewerben. Aber nicht bei allen Programmen ist ein so langer Vorlauf nötig. Gerade bei Stipendien für Praktika oder Sommerschulen geht es in der Regel deutlich schneller.

Beachten Sie die Fristen 

Und damit sind wir bei einem sehr wichtigen Thema: den Fristen. Auch hier sollten Sie genau hinsehen. Bis wann Sie sich für Ihr Stipendium beworben haben müssen, hängt von dem Programm, teilweise sogar von dem Zielland ab, das Sie wählen. Die genauen Termine entnehmen Sie der Programmausschreibung in der Stipendiendatenbank.
Den Nachweis über die Zulassung können Sie auch später einreichen, spätestens bei Stipendienbeginn. 

Über die Stipendiendatenbank geht es zum DAAD-Portal 

Zur Bewerbung geht es dann über Ihr Programm in der Stipendiendatenbank. Dort finden Sie alle wichtigen Informationen. Spätestens ab sechs Wochen vor Bewerbungsschluss können Sie sich hier online bewerben. Dazu klicken Sie in der Programmausschreibung auf die grüne Registerkarte „Zur Bewerbung“. 

Wählen Sie Ihr Wunschland und geben Sie Ihren Status als Studierender, Graduierter, Promovierter oder Wissenschaftler an. Damit kommen Sie auf eine Seite, auf der Sie die Programmausschreibungen finden. Dort ist genau erklärt, wie Sie sich im Portal registrieren können und wie Sie sich dort bewerben. 

Wenn Sie nun wissen, wie es geht, kann es losgehen: Klicken Sie auf den Button „Zum Bewerbungsportal“ am Ende der Seite. Jetzt können Sie sich registrieren und im Portal anmelden. Dort finden Sie das Bewerbungsformular sowie die Vorlage für das Gutachten.

 

Reichen Sie alle benötigten Unterlagen ein

Informieren Sie sich rechtzeitig über die Unterlagen, die Sie besorgen müssen: Welche Dokumente Sie für Ihr Programm neben Lebenslauf und Motivationsschreiben noch benötigen, können Sie in der Programmausschreibung nachlesen. Für Ihre Bewerbung laden Sie die Dokumente über das DAAD-Portal hoch. In manchen Programmen müssen Gutachten bzw. Empfehlungsschreiben oder Arbeitsproben per Post eingereicht werden. Für die Einhaltung der Frist gilt der Poststempel. Immer daran denken: Unvollständige Bewerbungen berücksichtigt der DAAD nicht. 

Zulassung besorgen 

Denken Sie daran, dass Sie überprüfen, ob Sie auch die Voraussetzung für die Zulassung an Ihrer Gasthochschule erfüllen. 

Denken Sie rechtzeitig an das Empfehlungsschreiben

Für die meisten Bewerbungen brauchen Sie ein Empfehlungsschreiben Ihrer Hochschullehrerin oder Ihres Hochschullehrers. Das standardisierte Formular dafür finden Sie nach der Registrierung im DAAD-Portal. Ergänzen Sie in dem PDF die Angaben zu Ihrer Person und Ihrem Vorhaben. Ihre Dozentin oder Ihr Dozent kann nun das Formular ausfüllen.

 

Motivationsschreiben und Studienplan

Bewerben Sie sich um ein Stipendium, erwartet der DAAD ein Motivationsschreiben und ggf. einen Studienplan von Ihnen. In ersterem können Sie auf maximal zwei DIN-A4-Seiten Ihre Gründe für die Bewerbung darlegen. 

Was soll ins Motivationsschreiben? 

Zunächst sollte das Schreiben Ihre Ausbildung und Ihre Fähigkeiten darstellen. Dazu gehören Informationen zu:

  • Ihrem Studium: Studiengang, Fachsemester, ggf. Abschluss
  • Falls vorhanden, zu Ihrer Berufserfahrung 
  • Ihren fachlichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Sprachkenntnissen 

Des Weiteren sollten Sie die Gründe für Ihr Vorhaben erläutern:

  • Warum möchten Sie diesen Studiengang absolvieren oder den Sprach- bzw. Fachkurs besuchen, für den Sie sich bewerben? 
  • Was reizt Sie an der Hochschule, die Sie ausgewählt haben? 
  • Was erhoffen Sie sich von dem Studium im Ausland bzw. von dem Besuch des Kurses (persönlich, für Ihre wissenschaftliche Laufbahn oder Ihre Karriere)?

Entscheidend ist auch, wieso Sie sich um das Stipendium bewerben

  • Was erhoffen Sie sich davon? 
  • Wie wird das Stipendium helfen, Ihre akademischen, beruflichen und persönlichen Ziele zu erreichen? 

Erwähnen Sie auch, was Sie sonst noch ausmacht und für Sie spricht: 

  • Persönliche Interessen und Eigenschaften 
  • Außeruniversitäre Leistungen

Was ist ein Studienplan? 

Zu den Unterlagen, die Sie online einreichen müssen, gehört meist auch ein Studienplan, der nicht mehr als maximal fünf Seiten umfassen soll. Dieser unterscheidet sich natürlich inhaltlich vom Motivationsschreiben. Zunächst sollten Sie in einer Übersicht – zum Beispiel tabellarisch – für alle Semester aufführen, welche Lehrveranstaltungen Sie an Ihrer Gasthochschule besuchen möchten. 

Die Auswahl sollte Ihrem Semesterstand entsprechen und zu dem Ziel Ihres Auslandaufenthaltes passen. Sie sollten daher erläutern, warum Sie welche Veranstaltung besuchen möchten, warum Sie sich für Ihre Gasthochschule entschieden haben und wie der so gestaltete Auslandsaufenthalt zu Ihrem Studium insgesamt passt. Mit Ihrer Hochschule sollten Sie klären, ob und welche Studienleistungen nach Ihrer Rückkehr anerkannt werden.