Internationale Programme Digital (IP Digital)
Das DAAD-Förderprogramm IP Digital unterstützt die Digitalisierung bestehender international ausgerichteter Masterstudienprogramme.
Der digitale Wandel verändert die deutsche und internationale Hochschullandschaft in deutlichem Maße. Bisher ist die hohe Attraktivität des Studien- und Wissenschaftsstandorts Deutschland in der internationalen Wahrnehmung im Kern durch das Angebot an Präsenzstudiengängen geprägt. Dies ändert sich jedoch rasant durch den enormen Digitalisierungsschub, den deutsche Hochschulen insbesondere durch die COVID19-Pandemie erfahren haben. Besonders im angloamerikanischen Raum steigt die Nachfrage an digitalen Studiengängen und mit ihr das Angebot, weil digitale Studienprogramme trotz räumlicher Distanz und häufig eingeschränkter Mobilität neue Formen des Studierens ermöglichen. Der Einsatz digitaler Medien, innovativer Lehr- und Lernwerkzeuge sowie die Nutzung virtueller Plattformen zum Datenaustausch fördern nicht nur die Interaktion zwischen den Studierenden. Das digitale Studium prägt auch ein neues Bild der deutschen Hochschullandschaft mit innovativen Studienprogrammen, die für die internationale Wettbewerbsfähigkeit unerlässlich sind.
Mit dem Förderprogramm Internationale Programme Digital (IP Digital) unterstützte der DAAD zwischen 2020 und 2022 die Digitalisierung von bereits erfolgreichen, international ausgerichteten Masterstudienprogrammen, um den Hochschulen zu ermöglichen, der enorm gestiegenen Nachfrage nach digitalen Studiengängen gerecht zu werden.
Das Förderprogramm endete 2022 und wird nicht erneut ausgeschrieben. Untenstehend finden Sie Programmergebnisse, Stimmen aus den Projekten sowie eine Übersicht der geförderten Projekte.
Factsheet des Programms IP Digital
Begleitevaluation der digitalen DAAD-Förderprogramme
Wir freuen uns außerdem, die weiteren Ergebnisse unserer Begleitevaluation zu den digitalen Förderprogrammen mit Ihnen teilen zu können. Auf der Webseite des Community Buildings finden Sie den Gesamtbericht, ein übergeordnetes Factsheet aller digitalen Programme sowie die Teilberichte zu den Themen Kompetenzen und deren Entwicklung, Strategische Einbettung der Projekte und deren Umsetzung, Vision modernen Lernens, Beitrag zur Attraktivität Deutschlands als Studienstandort und Beitrag zur Gesellschaft. Die Factsheets für IMKD und IVAC finden Sie auf der jeweiligen Programmseite.
Erfahrungbericht aus den Projekten
Die in IP Digital geförderten Projekte der Hochschule Flensburg, der Universität Leipzig, der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Universität Osnabrück haben sich nach Projektende zusammengetan, um ihre Erfahrungen zu hybrider Lehre in internationalen Studiengängen mit der interessierten Hochschulcommunity zu teilen. Die Ergebnisse stehen nun in Form eines Berichts zur Verfügung.